Überall auf der Welt finden sich Geschichten, zu denen beim Erzählen gezeichnet (oder besser: gekritzelt) wird, meist einfach nur Striche, Kreise oder Punkte. Daraus ergibt sich am Ende ein Bild, manchmal überraschend, aber oft ‚zeichnet es sich schon ab‘.
Drawing Stories heißen sie auf Englisch, ritsagor auf Schwedisch – im Deutschen fehlt dafür ein passendes Wort. Kritzelgeschichten? Erzählzeichnen? Verwandt erscheinen sie den Sandzeichnungen australischer Ureinwohner oder dem knifing der Indianer von der nordamerikanischen Pazifikküste. Aber während es dort meist um elementare Stoffe geht (s. Post – THE WORLD OF STORY-TELLING), kommen einem die Geschichten hier oft eher banal vor: Ein Mann hört nachts einen Lärm, macht sich auf die Suche nach dessen Ursprung, stürzt in eine Grube, klettert raus, stürzt in die nächste – und so weiter. Schließlich kehrt er erschöpft nach Hause zurück. Bei Tageslicht übersieht er seine Wegspur und stellt fest, dass … „Lebenslinien“ weiterlesen
In unserer Theater-Werft entstand in diesem Winter und Frühjahr ein neues Stück. Die Bilderblätter sind seit kurzem fertig, Stapellauf ist voraussichlich Mitte April 2014. Und wieder hat ein stolzes Schiff seinen großen Auftritt! ‚Kannitverstan‘ ist eine Erzählung aus dem ‚Schatzkästlein‘ von Johann Peter Hebel, in der es darum geht, wie ‚ein deutscher Handwerksbursche in Amsterdam auf dem seltsamsten Umweg