schweben in bunter Reihenfolge über den Kirchenbänken, hier in unserem Heimatort. Geordnet ergeben sie 8 Worte, einen Satz aus der Bibel, der sich auf Pfingsten bezogen verstehen lässt.  Im Gottestdienst am Pfingstsonntag wurde das Geheimnis gelüftet, das Rätsel gelöst. Der Satz lautet … „42 Buchstaben …“ weiterlesen

Es wohnte ein Fiedler zu Frankfurt am Main … So beginnt ein Volkslied, ein Märchen, eine alte Geschichte. Vom Geiger, der in der Nacht zum 1.Mai einer Gruppe fröhlicher Frauen begegnet – Hexen, Feen, Elfen? Er spielt ihnen zum Tanz auf und erhält dafür eine unerwartete Belohnung. – Unser Mai-Film erzählte eine Heilungsgeschichte, eine Frühlingsweise – und war nicht zuletzt Ausdruck der Hoffnung, mit Kunst, mit Musik wirklich etwas in Bewegung bringen zu können. Zumal da noch Johannes Brahms mit im Spiel war!

Der Dankbare Tote / The Grateful Dead  ist eine weitverbreitete Geschichte mit uralten Wurzeln. Mit Wurzeln, die zurückreichen in eine Zeit, wo die respektvolle Bestattung der Verstorbenen wichtiger war als Geschäft und Broterwerb. Mit Wurzeln bis in die Antike – in Sophokles‘ Antigone etwa ist es das zentrale Thema. Und die sicher auch noch weiter und tiefer gehen.

Die hier mit Hilfe eines Unikatbuchs vorgestellte Fassung stammt aus Friesland, spielt im Vorfrühling, im Moor – und war im April unser ‚Film des Monats‘. Im Dezember wollen wir wieder eine DVD herausbringen, mit allen Monatsfilmen des Jahres..

Der Frühlingsanfang ist  in vielerlei Hinsicht ein Feiertag: Weltgeschichtentag, Welttag des Theaters für Kinder, Welttag des Puppentheaters – und sicher noch manches mehr. Nicht zuletzt auch Welt-Wassertag. Die Initiative ‚Storytellers for Peace‘ hat zu diesem Anlass ein Gemeinschaftsvideo mit Erzähler*innen aus aller Welt produziert. Und das Bild zeigt den Fluss Mangfall – hierher bezieht die Stadt München ihr Trinkwasser.

„Die linden Lüfte sind erwacht … „ Vor gut 200 Jahren verfasste Ludwig Uhland sein Gedicht ‚Frühlingsglaube‘. – „Die Welt wird schöner mit jedem Tag ….“ – so heißt bzw. verheißt es weiter. Neuanfang liegt in der Luft, eigentlich die richtige Jahreszeit für unser Bühnenprogramm mit Weltursprungsgeschichten. Und so hatten wir eines der Stücke daraus, eine Schöpfungsmythe der Irokesen aus Nordamerika, als Märzfilm aufgenommen und hier eingestellt: Die Große Schildkröte – eine komplexe und herausfordernde Geschichte, wie wir finden. Und: „Nun, armes Herze, sei nicht bang! Nun muß sich alles, alles wenden.“ 

Vorsätze für 2021Wir wollen im kommenden Jahr versuchen, jeden Monat einen neuen, kleinen Film auf unsere Seite stellen, immer für vier Wochen. Im Dezember wären dann 12 Filme für eine neue DVD zusammen.

Begonnen haben wir mit einem Märchen vom äußersten Nord-Ost-Rand Sibiriens, vom Volk der Tschuktschen: DAS MÄDCHEN UND DER MONDnachzulesen auch in unserem Buch. 

Wir wünschen unseren Besuchern für 2021 alles Gute, Glück und Gesundheit!

Eingeladen zu einem kleinen Kindertheaterfestival in Luxemburg. Vorher täglicher Kontakt mit dem Gesundheitsamt, 46 Stunden Aufenthalt sind ohne Auflagen erlaubt, also nächtliche Ausreise und Heimfahrt, Gefühl: gerade noch geschafft, vor Toresschluss.

Während unserer 2.Aufführung plötzlich Feueralarm! Alle verlassen den Saal, wir auch, mit Geige und den wichtigsten Requisiten. Schnell stellt sich heraus: In einem anderen Saal hat Bühnennebel die Rauchmelder ausgelöst. Alle warten nun, bis die Feuerwehr kommt, im Freien und mit Abstand. Zeit, die gerade begonnene Geschichte von der ‚Reise um die Erde‘ (ein Märchen der Inuit) fortzusetzen und abzuschließen. Als kleine Zugabe gibt es noch eine traditionelle Fadenfigur: ein Kamel das durch die Wüste läuft, von der rechten zur linken Hand, auf dem Bild (Foto: Lynn Theisen) vielleicht nicht gleich zu erkennen:

Dann erscheint die Feuerwehr, und dagegen kommt kein Theater mehr an. Aber das Kamel hat sein Ziel noch erreicht, die Durststrecke überwunden, offenbar mit ausreichend Vorrat im Höcker. Hoffen wir, dass auch unsere Kräfte und Vorräte ausreichen, um die aktuelle Durchstrecke zu überstehen! Wir und alle Kolleginnen und Kollegen.

NEU : MOND

 

Ja, wir spielen wieder. Aber wie und was? Mit den aktuellen Abstandsvorschriften stellen sich für ein Miniaturtheater ganz eigene Fragen, etwa: Welche Form ist auch auf Entfernung gut erkennbar? Ein Kreis. Daraus folgen? Sonne und Mond, ganz genau! Und so ist nun ein neues Stückchen fertiggeworden, ein erster kleiner Schritt getan – die Geschichte vom Mond und seiner Mutter, aufgezeichnet vor 2000 Jahren von dem griechischen Autor Plutarch: Die Mutter des Mondes verzweifelt an der Aufgabe, ihrem Sohn ein passendes Gewand zu nähen, denn dieser wechselt ständig seine Gestalt. Gespielt wird mit einem großen Hexaflexagon, einem Papierobjekt, das fortlaufend gefaltet immer neue Bildoberflächen zeigt, drei insgesamt.

Eine vierte, die Neumond-Phase, liegt im Dunkel. Noch, denn bei uns sind  gerade weitere Mondgeschichten im Entstehen, auch komplexere. Vergänglichkeit, Sterblichkeit und Neugeburt – es sind große Themen, die in den überlieferten Erzählungen anklingen. Und die auch Hoffnung wecken, dass ‚es’ weitergeht, irgendwie. „Spielzeit 2020 / 2021“ weiterlesen

Nach 4 Monaten Corona-Pause endlich der erste Auftritt, und ich frage mich vorher ernsthaft, ob das Spielen noch geht. Ich wähle großformatige Stücke aus, die bis in die letzte Reihe gut zu sichtbar sind, 20 Meter von der Bühne entfernt, und wegen der Abstandsregelungen sitzen die Zuschauer einzeln und weit im Saal verteilt.

Nein, die Hände wissen noch, was sie zu tun haben. Alles ist gut zu hören und zu sehen, das ist nicht das Problem. Aber dass die Zuschauer Masken tragen, erschwert das Spiel. Bei verdeckter Mundpartie bekommen ihre Blicke etwas Starrendes, auch etwas Abschätzendes. Oder interpretiert der Spieler da etwas hinein? Einmal mehr wird der dialogische Charakter der Erzählkunst deutlich: Der Erzähler braucht den Blíck in die Gesichter, braucht die sichtbare Reaktion seiner Zuhörer!

Umgekehrt gibt es das Sonnenbrillen-Experiment: Versuchen Sie doch einmal, einem Kind eine Geschichte zu erzählen oder vorzulesen – mit einer (womöglich verspiegelten) Sonnenbrille vor den Augen. Es wird sich zeigen, dass auch Ihr Gegenüber Ihr Gesicht sehen will. – Nach Betreten der Bühne durfte ich die Maske übrigens abnehmen, immerhin. Das war jedes Mal wie ‚Vorhang auf‘ und abschließend wieder wie ‚Vorhang zu‘. Nur eben – die Gesichter zum Applaus hätte ich gern gesehen.

12 Filme:  Wir haben seit Ende März 2020 jede Woche einen kurzen Film mit Stücken aus unserem Repertoire produziert, einen persönlichen zeitbezogenen Kommentar dazu aufgezeichnet und dann alles auf unsere Seite gestellt – gedacht als kleine Soforthilfe in schwierigen Zeiten. Die Diskussionen über Streaming haben wir genau verfolgt und uns gefragt, ob es vertretbar ist, umsonst Inhalte anzubieten, für die Nutzer normalerweise Gagen oder Eintritte bezahlen würden. Für einen definierten Zweck und einen begrenzten Zeritraum finden wir das nach wie vor richtig.

Soforthllfe:  Tatsächlich waren viele Besucher bereit, ‚Eintritt‘ zu zahlen. Etliche haben darüber hinaus auch gespendet – und tun es immer noch. Dafür ganz herzlichen Dank! Besonders danken möchten wir Bayern liest e.V.  für die großzügige Förderung gleich mehrerer kleiner Filme! – Umgekehrt hat eine ganze Reihe Lehrer im Online-Unterricht mit unseren Filmen arbeiten können, die Videos wurden in einem Kommentar sogar als ’systemrelevant‘ bezeichnet. Das alles hat uns bis jetzt gut durch die Corona- Monate gebracht.

Unsere LICHTBLICKE-Reihe  umfasst 12 Filme – mehr dazu hier. Jetzt, wo ein großer Teil der sozialen Beschränkungen aufgehoben ist, machen wir eine Punkt und nehmen die Filme aus dem Netz – bis auf den ersten von der „Großen Pest in München“. Sollte sich die Situation wieder zuspitzen, setzen wir die Reihe nach Möglichkeit fort.

Alle 12 LICHTBLICKE-Filme gibt es ab sofort als DVD, für 20 Euro (incl. Versand in Deutschland) – zu bestellen hier.