Eingeladen zu einem kleinen Kindertheaterfestival in Luxemburg. Vorher täglicher Kontakt mit dem Gesundheitsamt, 46 Stunden Aufenthalt sind ohne Auflagen erlaubt, also nächtliche Ausreise und Heimfahrt, Gefühl: gerade noch geschafft, vor Toresschluss.
Während unserer 2.Aufführung plötzlich Feueralarm! Alle verlassen den Saal, wir auch, mit Geige und den wichtigsten Requisiten. Schnell stellt sich heraus: In einem anderen Saal hat Bühnennebel die Rauchmelder ausgelöst. Alle warten nun, bis die Feuerwehr kommt, im Freien und mit Abstand. Zeit, die gerade begonnene Geschichte von der ‚Reise um die Erde‘ (ein Märchen der Inuit) fortzusetzen und abzuschließen. Als kleine Zugabe gibt es noch eine traditionelle Fadenfigur: ein Kamel das durch die Wüste läuft, von der rechten zur linken Hand, auf dem Bild (Foto: Lynn Theisen) vielleicht nicht gleich zu erkennen:

Dann erscheint die Feuerwehr, und dagegen kommt kein Theater mehr an. Aber das Kamel hat sein Ziel noch erreicht, die Durststrecke überwunden, offenbar mit ausreichend Vorrat im Höcker. Hoffen wir, dass auch unsere Kräfte und Vorräte ausreichen, um die aktuelle Durchstrecke zu überstehen! Wir und alle Kolleginnen und Kollegen.





Anfang des 16. Jahrhunderts, so berichtet es die Sage, sind die Schäffler (also die Fassmacher, Küfer, Böttcher) tanzend durch die Stadt gezogen und haben so die Macht der Pest gebrochen, die zuvor ein Drittel der Münchner Bevölkerung ausgelöscht hatte. Alle Bürger hatten sich in ihren Häusern eingeschlossen, aber der Tanz lockte sie wieder ins Freie und spendete neuen Lebensmut. Die Pest, so heißt es, war besiegt, und seither findet in München alle 7 Jahre zur Erinnerung der Schäfflertanz statt.
War das zu erwarten? Unser kleiner Koffer, 1981 aus dem Sperrmüll in Hamburg-St.Georg gezogen und dann zu einem Theater umgebaut, findet nun einen Platz im Münchner Stadtmuseum, in der Sammlung ‚Puppentheater und Schaustellerei‘. Die Abschiedsvorstellung – bzw. fürs Museum die Willkommensvorstellung – war im Nu ausverkauft, ebenso die für den Folgetag anberaumte Zuzsatzaufführung. Ab dem 10.Februar 2020 wird das gute Stück in der Vitrine stehen – mit dem Bühnenbild des allerersten Stücks
Für die beiden letzten Vorstellungen hatten wir ein Programm aus unseren Anfängen zusammengestellt, alles Stücke, die zwischen 1983 und 1988 noch in Hamburg entstanden sind. Darunter
Im Rahmen einer Sendung über Märchen hat der Bayrische Rundfunk ein kleines Porträt über uns und unsere Arbeit ausgestrahlt, innerhalb der Sendereihe ‚Stationen‘. Zu sehen sind Aufnahmen von einem Bühnenauftritt, einem der letzten, in dem das kleine Koffertheater mitspielt:
Eines der beiden ersten Stücke für unseren kleinen Bühnenkoffer war
Was uns an dem alten Stück nicht mehr gefiel, war der Text. Lang, umständlich, ungeformt, und daran konnten wir deutlich sehen, wie viel Zeit inzwischen vergangen war. Vor allem aber – was wir damals als komisch empfanden, mochten wir heute kaum noch in den Mund nehmen. Und: Es war eine Geschichte für nur einen Sprecher, wie alle unseren ersten Stücke. Wir haben also alles neu getextet und eine Duo-Fassung entwickelt – und zwar für einen Film. Es ist ja so – die kleine Bühne kommt im Februar 2020 ins Münchner Stadtmuseum, mit der Robinson-Szenerie, und neben der Vitrine wird dann dieser Film gezeigt.