Die Kleinste Bühne der Welt Hedwig Rost & Jörg Baesecke

Aktuelles/Blog

Museums-

Reife?

 

Kürzlich wurden wir gefragt, ob wir uns vorstellen könnten, unsere kleine Kofferbühne einem Museum zu überlassen. – Zunächst erschien es ja kaum vorstellbar, uns von diesem Schätzchen zu trennen: Schließlich hat uns die Kleine Bühne wirklich von Anfang an und über so viele Jahre hinweg begleitet. 30 kleine Stücke haben wir für diesen Mikro-Kosmos inszeniert, in zwei großen Produktionen spielte sie mit, sie ist unser Wahr- und Markenzeichen. Andererseits: Wir haben seit Jahren nichts Neues mit der Kleinen Bühne angefangen, uns vielmehr (und nicht ohne Erfolg) in ganz andere Richtungen entwickelt. Und auch die alten Stücke zuletzt eher selten gespielt. So kommt die Frage zu einem Zeitpunkt, wo wir ohnehin viel mit Zukunft beschäftigt sind: Wie kommt das Neue in die Welt?  Auch indem etwas Altes geht und Platz freigibt. Was möchten wir auf der Bühne wie im Leben noch verwirklichen? Einiges, und auch wenn noch nichts entschieden ist: Im Grunde sind wir dankbar für diesen Denkanstoß.

Spielzeit 2017 – 2018

  • Unser wichtigstes Vorhaben ist im Moment die Neubearbeitung von Wie die Welt auf die Welt kam – Schöpfungsgeschichten aus 5 Kontinenten. Das Programm ist dann ab Januar 2018 buchbar.
  • Unser neues HeimSpiel  (nicht zuletzt auch ein Beitrag zum Thema Leitkultur!) ist jetzt auch schul-mobil einsatzbereit. Ab 3.Klasse sowie als Familienprogramm.
  • Die StadtTorHeiten – Sagen aus dem alten München sind ab sofort nur noch direkt bei uns buchbar.
  • Wie heißt es so schön? Damit etwas Neues kommen kann, muss etwas Altes gehen. Wir werden uns nach diesem Sommer von 2 oder 3 Programmen trennen. Dafür ist schon Neues in Vorbereitung!

Der Schwertmeister

Ein neues kleines Stück ist fertig, nach einem japanischen Stoff: Es geht um einen unbesiegbaren Schwertmeister, einen Samurai, der einem Zweikampf lieber ausweicht, als seinen Gegner zu töten – auf die Gefahr hin, dann als Feigling zu gelten. Eine Rittergeschichte, wenn man so will.

Aber was heißt ‚kleines Stück‘?  Ein Leporello aus geschnittenen Bildern, insgesamt 4,80 Meter lang, untermalt die Handlung. Es ist Minutentheater, aber wirklich hintergründig:  Japan in a nut-shell, ganz Japan in einer Nußschale – ließe sich über diese Geschichte sagen.

DAUMENKINO

Das erste Theater – war das nicht für so viele Kinder ‚Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen …‘? In unserem HeimSpiel  kommt das Obsternte-Drama zur Sprache, als eines von vielen Kinderzimmer-Echos, und in einer kleinen Veröffentlichung wird es ebenfalls gewürdigt.

Aber was passiert, wenn jemand alle Pflaumen ganz allein gegessen hat, wie könnte die Geschichte weitergehen? Wir haben uns eine Fortsetzung ausgedacht, und daraus entwickelten sich dann fünf kurze und genretypische Film-Stories: ein Krimi, ein Western, ein Liebesfilm, ein Science-Fiction-Stück und ein Horrorstreifen. Alles wohlgemerkt nach dem Muster der bekannten Fingerverse.

Im HeimSpiel war dann aber leider kein Platz für diese kleinen Texte. Doch sollten wir sie wirklich ganz aus der Hand legen? Im Sommer 2017 ergab sich die Gelegenheit, das alles einmal auf die Bühne zu bringen – bei einem Straßentheaterfestival. Das Publikum saß sozuzsagen im Multiplex-Kino und hatte die Wahl zwischen den 5 Filmgattungen. Meinungsbildung, Abstimmung, Stimmauszählung, dann die Vorführung – das hat wirklich Spaß gemacht! Es wäre ja schön, wenn sich wieder einmal eine Gelegenheit dazu ergäbe! Sonst: Einfach fragen, das Spielmaterial ist ja immer zur Hand.

Seestücke

Am Anfang war das Meer, auch auf unserer kleinen Kofferbühne: Robinson Crusoe mit einer Untertasse als Insel, einer Tasse als Schiff, und der Fischer und der Dämon, ein Märchen aus 1001 Nacht – das waren vor 35 Jahren unsere ersten beiden Stücke. Dann kam gleich der Rote Freibeuter mit einem Papierschiffchen, später der Fliegende Holländer im gleichen Bühnenbild. Das kleine Schiff hat uns dann durch viele Produktionen begleitet, manchmal auch ganz versteckt, fast wie ein Glücksbringer.

Das Meer aber blieb unerschöpflich: Alles verloren – nach Imre Kertesz, und Cola Fisch, ein Märchen aus Sizilien – siehe unser ALBUM. Die Meererin – eine Ballade aus der Gottschee – steht in unserem Buch. Die Mühle am Meeresgrund, die bis auf den heutigen Tag irgendwo in der Tiefe der See  Salz mahlt. Die 4 Entdeckungsreisen, von denen wir in KOLUMBUS NACHFAHREN erzählt haben – darüber demnächst mehr im Archiv. Und natürlich: das Urmeer so vieler Schöpfungsgeschichten. Dann der junge Mann, der Magie lernen will, in einen Suppenkessel stürzt und sich plötzlich auf hoher See wiederfindet. Die strenge Kapitänin Holmberg, die verfügt hat, an Land begraben zu werden – und deren Leichnam nun im Schnapsfass bis zum Heimathafen transportiert werden muss. Eine Geschichte  aus dem 2.Weltkrieg, von Wasserbomben im Eismeer und gefrorenen Fischen, erzählt in Papier.Krieg. Nicht zu vergessen Deukalion und Pyrrha – nach Ovid: Die ganze Erde versinkt in einer Sintflut, und nur zwei Menschen überleben.

So kam das Meer immer wieder auf unsere Bühne; im Rückblick erscheint das fast wie ein roter Faden – oder eher wie ein blaues Band. Und in der Vorausschau? Wir haben noch einiges vor mit unserem Theater, aber eine Idee aus unseren Anfängen beginnt langsam Gestalt anzunehmen: Shakespeares Sturm, sozusagen als Alterswerk. Als Spiel mit der Einbildungskraft. Mit dem Stoff, aus dem die Träume sind. Und vielleicht noch einmal mit einem Papierschiffchen? Wer weiß.

Auf in neue Welten!

26.Juni 2017 – unsere letzte Aufführung an der SCHAUBURG am Elisabethplatz:  Wie die Welt auf die Welt kam. Zum Trost ein Abschiedsgeschenk von unserer geschätzten Münchner Kollegin Katharina Ritter – ein grüner Planet!

Alles umsonst!

Bengodi – Coquaigne/Cockaigne – Luilekkerland – Schlaraffenland:  Der Traum von einem Land, in dem dir alles zufliegt und zufließt, was du zum Leben brauchst, findet sich auf der ganzen Welt. Arbeit – überflüssig zu sagen – gibt es dort nicht, ist sogar verboten. Bezahlt wirst du fürs Gähnen, fürs Schlafen, aber eigentlich bekommst du alles Lebensnotwendige auch ohne Geld: Die Speisen hängen an den Bäumen, wachsen aus der Erde oder fliegen dir gleich in den Mund, und was du trinken möchtest, sprudelt aus Brunnen, strömt in Bächen und Flüssen an dir vorbei oder liegt dir gleich als ganzer See zu Füßen. Nicht nur Milch und Honig, auch Bier, Wein und Champagner.

Eine Tonaufnahme vom September 2021 veranschaulicht, was wir mit diesem Stoff angestellt haben. Die kleine Choreografie soll sich bitte jede/r dazudenken.

Tagträume  einer Zeit, einer Gesellschaft, in der jeder beständig zur Arbeit genötigt ist, um sein Überleben zu sichern? Ganz bestimmt, aber die dichtenden Träumer gehen oft noch weiter: In diesem Utopia ist nicht nur die Arbeit verboten, sondern auch eigenständiges Denken und gute Umgangsformen. Es gibt eine Pflicht zur Faulheit, und wer dagegen verstößt,  „Alles umsonst!“ weiterlesen

Aufs Neue!

Nun ist es offiziell: Unsere neue Produktion Wie die Welt auf die Welt kam  wird – bedingt durch den anstehenden Intendantenwechsel – künftig nicht mehr an der Münchner SCHAUBURG gezeigt. Damit endet zugleich auch eine mehr als 25jährige Zusammenarbeit mit diesem Haus.

Wir werden die Produktion also neu inszenieren. Da uns die technischen und räumlichen Möglichkeiten des Theaters nicht mehr zur Verfügung stehen, entwickeln wir eine mobile Fassung, die sich an den Bedingungen der Gastspielbühnen, wie wir sie kennen, orientiert. Es gab ja schon wenige Tage nach der Premiere die ersten Anfragen – darum sind wir zuversichtlich, für eine mobile Fassung genügend Interessenten zu finden. Geplant ist, dass wir unsere Schöpfungsgeschichten ab Januar 2018 wieder anbieten können.

Natürlich fällt so ein Abschied schwer. Und eine fertige Produktion wieder als unfertig zu behandeln – das ist auch nicht ganz einfach. Sicher, auf diese Weise bietet sich die Gelegenheit, neu darauf zu schauen und wenn möglich noch einmal etwas zu verbessern. Dabei hilft sicher der Gedanke, dass die Schöpfung selbst auch nicht abgeschlossen ist, sondern fortdauert. So, wie wir es in der letzten Geschichte unseres Stücks erzählen – vom Urknall und dem kosmischen Pulsieren. Ist leichter gedacht als getan, doch das wird nun unsere Aufgabe sein. AUFGEBEN allerdings – das geht gar nicht!

Am 5.April 2008 hatte unsere Produktion ‚SALZ – 5 Geschichten über einen Stoff, der Geschichte gemacht hat‘ an der SCHAUBURG/Theater der Jugend in München Premiere. Unmittelbarer Anlass war der 850.Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung Münchens. Nach 204 Aufführungen haben wir uns nun von diesem Stück verabschiedet, nicht ohne Wehmut, denn wir haben es bis zuletzt gern gespielt: SALZ läuft einach nicht ab. Und durch unsere beiden Neuproduktionen, die 2016 und 2017 entstanden sind, haben wir noch einmal einiges für unsere Spielweise dazugelernt, was den letzten Aufführungen dann sehr zugutekam.

SALZ hat uns durch ein paar schwierige Jahre hindurch begleitet und etliche treue Zuschauer gefunden. Es ist uns ans Herz gewachsen, irgendwie. Die SCHAUBURG bekommt eine neue Intendanz, und damit werden einfach neue Seiten aufgeschlagen. Unser großer Schreibtischordner, der als Untersberg diente und den schlafenden Kaiser Barbarossa und seine Schatzhöhle beherbergte, der eine Bischofsmütze und den Herzogshut, eine Zollschranke, ein Schwirrholz, Bopfinger Akten, den Meereshorizont und was nicht sonst noch alles enthielt, bleibt nun geschlossen. Bis in 100 Jahren ein Vogel kommt und den Schnabel daran wetzt? Wer weiß.

Er-schöpft

Die Premiere unserer Schöpfungsgeschichten und weitere sechs Aufführungen, darunter drei für Schulklassen, sind gut über die Bühne gegangen. Wir konnten in dieser Serie noch einige Anregungen aufnehmen und umsetzen, aber jetzt scheint es wirklich geschafft.

Aber wie es manchmal ist: Nun erst bekamen wir einen Aufsatz des Theologen Prof. Otto Betz zu Gesicht – Was die Mythen der Völker über die Schöpfung wissen. Darin geht es unter anderem um den narrativen Kontext dieser Geschichten, also um das Umfeld und um die Bedeutung der Weiter-Erzählung – für eine Gruppe, einen Stamm, ein Volk, eine Gesellschaft. Das wirft noch einmal Fragen auf: Ist das Theater überhaupt der passende Ort hierfür, und lässt sich ein Mythos so ohne weiteres in eine andere Gesellschaft verpflanzen? Oder ist es heute, wo unser Blick weiter geworden ist, eine Aufgabe gerade des Theaters, andere Kulturen durch ihre Mythen verstehbarer zu machen? Und: Ist das naturwissenschaftliche Weltbild, das am Ende unseres Stück skizziert wird, in der Lage, die menschliche Frage nach dem Sinn der eigenen Existenz zu beantworten? Dazu zwei Zitate aus dem genannten Text: „Er-schöpft“ weiterlesen