München. Sieben Jahre sind um, und nun tanzen sie wieder: Im Januar und Februar 2019 werden in der Stadt vielerorts die Schäffler zu sehen sein, zur Erinnerung an Pestzeiten und zur Wiederbelebung des öffentlichen Raums. In den StadtTorHeiten wird die ganze Geschichte erzählt, und zwei andere Stadtsagen dazu, mit einem zierlichen Papiertheater.
Weiter im Repertoire: Mehr als 100 kurze Stücke, aus denen wir vielfältige Programme zusammenstellen können, für Aufführungen in Theatern und Sälen, im Klassenzimmer, in privaten Räumen …
Deutschland. Von PUNKT PUNKT KOMMA STRICH über Bach, Goethe und die Brüder Grimm bis zur Nationalhymne – unser HeimSpiel bietet einen kurzweiligen und originellen Blick auf deutsche Sprache und Kultur, für Erwachsene und Kinder.
Welt. Wie hat alles angefangen? Und wie lange hält es noch? In Wie die Welt auf die Welt kam erzählen und zeigen wir Schöpfungsgeschichten aus 5 Kontinenten. Die Produktion ist fertig und tourneefähig.
Im September 2019 jährt sich der Ausbruch des 2.Weltkriegs. Papier.Krieg erzählt von den Fortwirkungen bis heute und bleibt weiter im Repertoire.
Mehr dazu und zu unseren anderen aktuellen Programmen findet sich hier.





‚Das einfachste Pop-Up der Welt‘, Heften ohne Heftklammer, ein selbstverschließender Briefumschlag, das 2-Wochen-Notizbuch, ein leicht zu bauendes Papiertheater, der Knallteufel, eine Geheimtinte aus dem Wasserhahn, Überraschungsbilder, Papiermechaniken … und all die kleinen Berufsgeheimnisse rund ums Schneiden und Kleben, die anderen vielleicht nervtötende Umwege ersparen können, kamen da auf den Tisch. Aber Verrat? Nie und nimmer.
Wie die Welt auf die Welt kam
Tatsächlich klingt in einigen Geschichten an, dass die Welt irgendwann auch wieder vergehen könnte. Manchmal hat der Schöpfer die Welt nach vollbrachtem Werk verlassen, sie seinen Geschöpfen übergeben. Was ihnen, was uns ja einige Verantwortung auferlegt. Wer heutzutage den Eindruck gewinnt, dass die Menscheit im Begriff ist, sich abzuschaffen, kann da schon ins Grübeln geraten. Eines haben alle diese Geschichten gemeinsam: Sie führen uns die Kostbarkeit der Welt vor Augen, für deren Erhalt sich einzutreten lohnt. Vielleicht trägt auch unser kleines Stück dazu bei – wir würden uns freuen.